9 Dinge, die du mit deiner FFP2-Maske auf keinen Fall tun solltest

In einigen Bundesländern besteht jetzt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske im Nahverkehr sowie in Geschäften. Was ist wichtig zu beachten?

Bund und Länder haben eine FFP2-Maskenpflicht beschlossen
Quelle: imago images / Westend61

Eine Maskenpflicht ist in der Corona Pandemie nichts Neues mehr für uns. Der Mund-Nasen-Schutz hilft, die Ansteckungsgefahr durch den Virus zu reduzieren und die Infektionszahlen gering zu halten. Doch mittlerweile reichen die teilweise selbstgemachten Masken nicht mehr aus. Bund und Länder haben beschlossen, dass man in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in den Geschäften eine FFP2-Maske tragen muss oder zumindest eine OP-Maske oder eine KN95-Maske. 

Bei der FFP2-Maske gibt es jedoch einige Dinge zu beachten:

Es ist wichtig, sich die richtige Maske zu kaufen
Quelle: Amazon*

#1 Die richtige Maske kaufen

Beim Kauf einer FFP2-Maske solltest du darauf achten, dass diese CE zertifiziert ist. Wenn das der Fall ist, siehst du eine vierstellige Nummer, diese zeigt, welche Prüfstelle die Maske zugelassen hat. Außerdem steht die EU-Norm EN 149 drauf neben der Herstellermarke. Eine solche zertifizierte Maske findest du zum Beispiel hier*.

Die FFP2 Maske muss unter der Brille getragen werden
Quelle: imago images / Westend61

#2 Vorsicht mit der Brille

BrillenträgerInnen hatten es bisher nicht immer einfach mit der Maske, da sie häufig zu beschlagenen Brillen führt. Doch auch beim Tragen einer FFP2-Maske gibt es mit Brille etwas Wichtiges zu beachten: Es ist wichtig, die Maske unter der Brille zu tragen, denn ansonsten sitzt sie im Bereich der Nase sowie an den Wangen nicht richtig und schützt dann nicht mehr so gut. 

Bei langen Haaren muss man ebenfalls darauf achten, dass die FFP2 Maske weiter schützt
Quelle: imago images / Westend61

#3 Lange Haare und die FFP2-Maske

Nicht nur BrillenträgerInnen sollten aufpassen, sondern auch Frauen mit langen Haaren. Hier gilt das gleiche wie mit den Brillen: Die Haare sollten, wenn sie offen getragen werden, oberhalb der Maskenträger liegen und nicht unter der Maske, denn sonst liegt der Mund-Nasen-Schutz auch hier nicht richtig an und bietet nicht den vollen Schutz. 

Der Nasenbügel bei der FFP2-Maske muss angepasst werden
Quelle: imago images / Westend61

#4 Der Nasenbügel muss angepasst werden

Damit die FFP2-Maske auch richtig sitzt, hat sie, wie die OP-Masken ebenfalls, einen integrierten Nasenbügel, den jeder Mensch individuell anpassen kann. So sitzt die Maske auch an der Nase richtig und bietet vollen Schutz. 

Apropos Nase: Die Maske wird natürlich nicht nur über den Mund getragen, sondern auch über die Nase. Sie heißt ja nicht umsonst Mund-Nasen-Schutz. 

Wegen der FFP2-Maske müssen Männer sich den Bart abrasieren
Quelle: imago images / Arnulf Hettrich

#5 Bärte und FFP2-Masken

Männer werden es nun schwer haben, denn: Der Bart muss ab! Bärte sorgen nämlich dafür, dass die Masken nicht gut schützen können, da die Dichtheit eingeschränkt wird. 

Die FFP2 Maske muss richtig sitzen
Quelle: imago images / Westend61

#6 Die FFP2-Maske richtig tragen

Die meisten denken, dass das ja das einfachste ist, doch wenn wir in Eile sind, passieren uns oft mal kleine Fehler, die dafür sorgen, dass die Maske nicht richtig schützt. Vor allem bei der FFP2-Maske ist es wichtig, dass wir die Maske richtig aufsetzen. Das bedeutet auch, die Maske vollständig zu entfalten und auch richtig herum zu tragen, denn nur so kann sie gut sitzen und vollständig vor Viren schützen. 

Die FFP2 Maske muss richtig gereinigt werden
Quelle: imago images / Kirchner-Media

#7 FFP2-Masken richtig reinigen

Wie wir unsere Stoffmasken richtig reinigen und desinfizieren, wissen wir ja bereits. Doch nicht alle der bekannten Tricks kann man auch bei den FFP2-Masken anwenden. Wichtig ist, dass du die FFP-Masken sowie die OP-Masken auf keinen Fall wäschst, denn sonst nimmt die Filterleistung ab. Eigentlich sind diese Masken sowieso nur Einwegprodukte, doch wenn du sie nur sehr kurz, beispielsweise zum Einkaufen, benutzt, kannst du sie auch ein paar Mal mehr tragen. Wichtig ist aber, dass du die Maske dann auch gründlich desinfizierst. Statt sie zu waschen, solltest du die FFP2-Maske an einem Haken aufhängen und bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Bei einer Forschung der Fachhochschule und der Universität Münster wurde herausgefunden, dass fast alle infektiösen Coronaviren nach sieben Tagen Trocknungszeit von der FFP2-Maske verschwinden. Daher ist es wichtig, die gleiche Maske nicht mehrmals hintereinander zu tragen, sondern sie dazwischen sieben Tage trocknen zu lassen.

Und auch mit der nächsten Methode kannst du deine Maske reinigen:

Unter bestimmten Bedingungen kann die FFP2-Maske auch nochmal verwendet werden.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#8 Ab in den Backofen

Vorweg muss gesagt werden: Masken mit Ventil oder diejenigen, die vorgeformt sind, sollten nicht in den Ofen. Sollte das nicht der Fall sein, dann solltest du deine Maske 60 Minuten lang bei 80° erhitzen und stets die Tür geschlossen halten. Beim Rausnehmen darauf achten, ob mögliche Schäden an der Halterung oder den Bändern zu finden sind.

Die FFP2 Maske sollte nicht unangenehm riechen
Quelle: IMAGO / IPA Photo

#9 Achte auf unangenehme Gerüche 

Riecht deine Maske beim Tragen unangenehm oder verursacht Rötungen bei dir? Dann handelt es sich womöglich um keine gute FFP2-Maske. Wirklich gute Masken sollten hingegen geruchsneutral sein und vor allem sollten keine allergischen Reaktionen hervorgerufen werden. 

Pinterest Pin