Laut Stiftung Warentest: Das sind die besten Sonnencremes für das Gesicht
Sonnencreme ist unverzichtbar, um deine Haut vor Verbrennungen und Hautkrebs zu schützen: Welche Sonnencremes gewannen im Vergleich laut Stiftung Warentest?

Im Sommer, bei Sonnenschein und im Urlaub sollte Sonnencreme immer dein Begleiter sein. Denn auch, wenn Sommerbräune und rote Wangen ganz schön aussehen – Sonneneinstrahlung schadet deiner Haut (und auch deinem Haar) auf Dauer. Mit Sonnencremes schützt du dich vor schmerzhaften Verbrennungen und beugst Hautkrebs vor. Aber welche hilft am besten? Das hat Stiftung Warentest erforscht und im April 2025 die neusten Ergebnisse für Sonnencrems für das Gesicht bekanntgegeben. Spoiler: Zwei Cremes fielen durch, weil sie nicht den angegeben Schutz boten!
In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Sonnencremes für Gesichter nach einer genauen Untersuchung am besten für deine Haut sind!

#8 Medipharma Cosmetics Sonne Schutz & Pflege Fluid: 1,9
Mit 19,99 Euro pro 50 ml ist das eine etwas höherpreisige Sonnencreme: Das Medipharma & Pflege Fluid hat aber auch eine Note von 2,4 beim Hautgefühl und gilt als Sonnenschutzcreme als besonders schützend, denn sie hat eine 1,0 bei UV-Lichtschutzfaktor. Die Flasche bekam jedoch bei der Nutzungsfreundlichkeit nur eine 3,3.
Etwas besser soll das Hautgefühl bei der nächsten Creme sein, sagt Stiftung Warentest:

#7 La Roche Posay Anthelios UVMune 400: 1,9
Mit 23,90 Euro pro 50 ml ist diese Sonnencreme deutlich teurer als andere Eigenmarkenprodukte. Das Hautgefühl von La Roche Posay Anthelios UVMune wurde mit einer 2,3 noch gut bewertet, die Nutzerfreundlichkeit wurde jedoch nur mit 3,5 als gerade noch befriedigend eingeschätzt. Insgesamt kam die Creme dennoch mit 1,9 auf eine gute Bewertung. Der Grund: Der Sonnen- und UV-Schutz bekommt eine 1,0.
Etwas preiswerter ist die nächste Sonnencreme:
#6 V. Sun Little Sunshine Sun Fluid: 1,8
Die Sonnencreme Little Sunshine Sun Fluid aus dem Hause V. Sun aus der Flasche hat eine 1,0 beim UV-Schutz erhalten und kann mit dem Sonnenschutzfaktor 50 auftrumpfen. Mit 30 ml pro Flasche, für einen Preis von 21,58 € ist sie recht teuer. Für die Nutzungsfreundlichkeit bekommt sie von Stiftung Warentest nur eine 3,5. In jedem Fall schützt sie gut vor der Sonne. Das Hautgefühl ist mit einer 2,0 bewertet worden. Die Creme ist frei vom kritischen Stoff DnHexP*.
Deutlich preiswerter ist die Sonnencreme auf Platz 5!
#5 Rossmann Sunozon Matt Sonnenfluid: 1,8
Sunozon, eine Eigenmarke des Drogeriemarktes Rossmann, schneidet im Test ebenfalls gut ab. Neben einem sehr guten UV-Schutz bei einem Sonnenschutzfaktor 50 kann die Rossmann-Sonnencreme außerdem mit einem günstigen Preis von 4,15 Euro pro ml punkten. Auch die Nutzungsfreundlichkeit ist mit einer 1,8 in einem guten Bereich. Bei Anwendung und Hautgefühl bekommt sie eine 2,4.
Die nächste Sonnencreme kann vor allem mit einem guten Hautgefühl punkten:

#4 dm Sundance Med Ultrasensitive Sonnenfluid: 1,8
Auch diese Sonnencreme, die eine Eigenmarke des Drogeriemarktes dm ist, bekommt die Gesamtnote 1,8. Sie ist mit 5,25 Euro pro 50 ml etwas teurer als die von Rossman. Das Hautgefühl wurde mit einer glatten 2,0 bewertet, jedoch bekam die Creme bei der Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung nur eine 2,7. Der Sonnenschutzfaktor liegt dafür aber bei 50+.
Die nächste Sonnencreme hat ein eindeutiges Plus: Sie ist komplett frei von dem Weichmacher DnHexP*, der in der EU seit 2023 verboten ist!

#3 Garnier Ambre Solaire Super UV Sonnenschutzfluid mit Hyaluronsäure: 1,7
Die Sonnencreme mit Hyaluronsäure von Garnier enthält kein DenHexP*. Das hebt die Creme, abgesehen von V.Sun, von den übrigen Testprodukten ab. Der sehr gute UV-Schutz (1,0), der Lichtschutzfaktor 50+ und das gute Hautgefühl (1,9) führten zu der Bewertung von insgesamt 1,7. Die Nutzungsfreundlichkeit ist mit 2,8 dagegen nur befriedigend. Das Fluid ist mit 16,24 Euro pro 50 ml deutlich teurer als die Eigenmarken von Rossmann und Dm.
Die nächste Creme ist die teuerste in dieser Reihe, doch sie hat eindeutige Vorteile ...

#2 Eucerin Oil Control Face Sun Gel-Creme: 1,7
Mit 22,45 Euro pro 50 ml ist das Sonnengel von Eucerin das teuerste unter den Gewinnern des Stiftung Warentests. Doch das Hautgefühl wurde mit 1,8 am besten von allen Gewinnern bewertet, der UV-Schutz liegt bei 50+. Den Pumpspender fanden die Tester aber wohl eher störend, denn er wurde bei der Nutzungsfreundlichkeit nur mit 2,7 als befriedigend bewertend.
Kommen wir zu der Sonnencreme, die laut Stiftung Warentest die Gewinnerin ist!
#1 Testsieger Müller Lavozon Sonnen Fluid: 1,6
Auch Müller hat eine Eigenmarke: Lavozon Sunnen Fluid mit dem Sonnenschutzfaktor 50 kostet mit 4,25 Euro pro 50 ml weniger als die Vorgänger, hat aber mit 1,0 einen sehr guten DnHexP*-Gehaltswert bekommen. Außerdem bekam sie eine 2,1 für das Hautgefühl und der Tube wurde mit 2,6 eine befriedigende Note für die Verpackung gegeben.
Auf der nächsten Seite klären wir dich über DnHexP* auf und verraten, welche Sonnencreme nicht als Sonnenschutz taugen:

* Was ist DnHexP?
Alle Sonnencremes in diesem Ranking (außer V.Sun und Garnier, die keinen Wert enthalten) weisen Spuren des Weichmachers Di-n-hexyl-Phthalat, kurz DnHexP, auf. Jedoch befindet sich der Gehalt des kritischen Stoffs im unbedenklichen Bereich, sodass sie dafür mindestens eine gute Bewertung von 2,0 oder besser erhielten. Das bedeutet, dass der Inhalt für Nutzer*innen nicht bedenklich ist. Bereits im Jahr 2013 wurde DnHexP als besonders besorgniserregender Stoff eingestuft. Im Jahr 2020 wurde er auf die Liste der zulassungspflichtigen Stoffe gesetzt. Seit 2023 ist der Stoff in der EU weitgehend verboten.
Welche Sonnencremes sind aber beim Test durchgefallen?

Mangelhaft: Zwei Sonnencremes fallen durch!
Stiftung Warentest vergab zwei Mal die Note mangelhaft für Sonnencremes. Der Grund: Die enthaltene Creme gaben zwar an, dem Sonnenschutzfaktor 50 zu entsprechen, konnten beim Test jedoch keinen ausreichenden Schutz bieten. Damit sind sie als Sonnencremes nicht geeignet. Die beiden Cremes, I+M Naturkosmetik Berlin Sun Protect Suncreme und Jungglück Sonnencreme SPF 50, sind mit 20,90 Euro pro 50 ml und 36,00 Euro pro 50 ml außerdem eher aus dem höheren Preissegment.
Alle weiteren Testergebnisse kannst du im kostenpflichtigen Abo von Stiftung Warentest nachlesen.
Fazit: Du kannst ruhig auf die preiswerten Sonnencremes der Drogerie zurückgreifen, die in jedem Fall den UVB-Schutz einhalten. Teuer bedeutet nämlich nicht immer besser!