Promis, die an Demenz erkrankten
Alzheimer ist die häufigste Form von Demenz. Auch viele Promis sind leider mittlerweile davon betroffen. Wir sagen dir, wer.

Demenz ist eine Erkrankung, die das Gedächtnis, die Denkfähigkeit und oft auch die Persönlichkeit tiefgreifend verändert. Wenn prominente Menschen betroffen sind, rückt das Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein. Berichte über bekannte Schauspieler*innen, Musiker*innen oder Politiker*innen mit Demenz erinnern uns daran, dass diese Krankheit keine Grenzen kennt – weder Alter noch Ruhm können davor schützen. Doch welche Promis sind betroffen?
Triggerwarnung:
In diesem Artikel geht es um das Thema Demenz und um prominente Persönlichkeiten, die an dieser Erkrankung litten oder noch leben. Dies kann für manche Menschen belastend oder emotional herausfordernd sein.
Wir beginnen auf der nächsten Seite ...

#1 Joe E. Tata
Viele kennen Joe E. Tata noch aus der Kultserie „Beverly Hills, 90210“, in der er als freundlicher Besitzer des legendären „Peach Pit“ zum festen Bestandteil der Show wurde. Am 24. August 2022 ist der Schauspieler im Alter von 85 Jahren verstorben, wie seine Tochter damals mitteilte. Tata litt lange an Alzheimer. Bereits Anfang 2022 hatte seine Tochter Kelly auf „GoFundMe“ eine Spendenaktion zur Unterstützung der Pflegekosten gestartet. In ihrem bewegenden Beitrag schrieb sie: „Ich bin am Boden zerstört zu berichten, dass mein Vater Joe E. Tata letzte Nacht friedlich verstorben ist. Mein Vater und ich sind für die Liebe und Unterstützung von Familie, Freunden und Fans für immer dankbar.“ Weitere Details zu den Umständen seines Todes veröffentlichte sie nicht.
Machen wir weiter ...

#2 Bruce Willis
Bruce Willis, weltbekannt durch Filme wie „Stirb langsam“, kämpft mit einer schweren Diagnose: Frontotemporale Demenz (FTD). Diese seltene Erkrankung betrifft vor allem den Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns und kann zu deutlichen Veränderungen in Verhalten und Sprache führen. Zuvor war bei Willis bereits eine Aphasie festgestellt worden – eine Sprachstörung, die oft mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung steht. Wie seine Familie im Februar 2023 mitteilte, hatte sich sein Zustand seit der ersten Diagnose im Frühjahr 2022 verschlechtert. Kurz darauf zog sich Willis vollständig aus dem Filmgeschäft zurück. Typische Anzeichen von FTD sind impulsives oder sozial unangemessenes Verhalten, verminderte Empathie sowie Sprachprobleme wie Wortfindungsstörungen oder veränderte Ausdrucksweise. Anders als bei vielen anderen Demenzformen bleibt das Gedächtnis jedoch oft lange erhalten.
Er verstarb 2025 ...

#3 Gene Hackman
Gene Hackman, zweifacher Oscar-Preisträger und einer der großen Charakterdarsteller Hollywoods, war bekannt für Rollen in Klassikern wie „French Connection“, „Erbarmungslos“ und „Der Staatsfeind Nr. 1“. Am 18. Februar 2025 verstarb er im Alter von 95 Jahren. Zum Zeitpunkt seines Todes litt Hackman an einer weit fortgeschrittenen Alzheimer-Krankheit, die ihn zunehmend pflegebedürftig machte. Seine Ehefrau Betsy Arakawa, zugleich seine wichtigste Stütze und Pflegeperson, starb unerwartet nur kurz zuvor. Es wird vermutet, dass Hackman mehrere Tage ohne ihre Hilfe und möglicherweise ohne zu wissen, dass sie verstorben war, allein verbrachte. Die Autopsie ergab, dass eine Herz-Kreislauf-Erkrankung die unmittelbare Todesursache war, während Alzheimer aber als beitragender Faktor genannt wurde.
Kommen wir zu einer deutschen Legende ...

#4 Gerd Müller
Gerd Müller, legendärer Torjäger und als „Bomber der Nation“ unvergessen, prägte den deutschen Fußball wie kaum ein anderer. Mit seinen Treffern verhalf er dem FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft in den 1960er- und 70er-Jahren zu historischen Erfolgen, darunter der Gewinn der Weltmeisterschaft 1974. Im August 2021 verstarb Müller im Alter von 75 Jahren. Bereits in den letzten Lebensjahren lebte er in einer Pflegeeinrichtung für Alzheimer-Patient*innen, wo er bis zuletzt betreut wurde. Die Krankheit hatte ihn nach und nach aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.
Auch er ist sehr bekannt gewesen ...

#5 Rudi Assauer
Rudi Assauer, ehemaliger Profi-Fußballer und langjähriger Manager des FC Schalke 04, war eine der prägenden Figuren des deutschen Fußballs. Bekannt für seinen markanten Auftritt, seine klare Sprache und den legendären „Zigarillo-Look“, führte er Schalke in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren zu großen Erfolgen, darunter der UEFA-Cup-Sieg 1997. 2012 machte Assauer seine Alzheimer-Erkrankung öffentlich – ein Schritt, der damals für viel Aufmerksamkeit sorgte und das Thema in der Sportwelt ins Bewusstsein rückte. Auch in seiner Biografie „Wie ausgewechselt“ spricht er darüber. In den folgenden Jahren zog er sich zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück. Am 6. Februar 2019 verstarb er im Alter von 74 Jahren.
Kommen wir zu einem Musiker ...

#6 Tony Bennett
Tony Bennett, weltbekannter Entertainer und einer der letzten großen Jazz- und Crooner-Legenden, berührte Generationen mit Klassikern wie „I Left My Heart in San Francisco“. Im Februar 2021 machte seine Familie öffentlich, dass bei ihm Alzheimer diagnostiziert worden war. Der damals 94-Jährige selbst zeigte sich optimistisch und schrieb auf Twitter: „Das Leben ist ein Geschenk – auch mit Alzheimer.“ Trotz der Erkrankung blieb Bennett künstlerisch aktiv. Gemeinsam mit Lady Gaga nahm er sogar noch ein weiteres Album auf. Dass er selbst in dieser Lebensphase auf die Bühne zurückkehrte, wurde von Fans und Kollegen weltweit bewundert. Er ist am 21. Juli 2023 gestorben.
Auch er litt unter der Krankheit ...

#7 David Prowse
David Prowse, der in der originalen „Star Wars“-Trilogie als imposante Gestalt von Darth Vader Filmgeschichte schrieb, litt in seinen letzten Lebensjahren an Alzheimer. Zusätzlich kämpfte er mit Arthritis und Prostatakrebs, bevor er im November 2020 im Alter von 85 Jahren an den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion verstarb. Zuvor hatte er mehrere Wochen im Krankenhaus verbracht. Neben seiner Schauspielkarriere war Prowse auch als Bodybuilder und Stuntman bekannt. Nach seinem Tod wurde ein Teil der Erlöse aus der Versteigerung seiner persönlichen Sammlerstücke der Alzheimer-Forschung gespendet.
Machen wir weiter ...

#8 Charles Heston
Charlton Heston, Oscar-prämierter Schauspieler und weltberühmt durch seine Titelrolle im Monumentalfilm „Ben Hur“ (1959), gehörte über Jahrzehnte zu den größten Stars Hollywoods. Auch in Klassikern wie „Die Zehn Gebote“ oder „Planet der Affen“ hinterließ er bleibende Spuren. 2003 gab Heston bekannt, dass er an Alzheimer erkrankt sei, und zog sich daraufhin vollständig aus dem Filmgeschäft zurück. Am 5. April 2008 starb er im Alter von 84 Jahren in seinem Zuhause in Beverly Hills, im Beisein seiner Ehefrau Lydia, mit der er über 60 Jahre verheiratet war.
Auch ihn kennst du sicherlich ...

#9 Fred Delmare
Fred Delmare, vielen Zuschauern vor allem als liebevoller Opa Friedrich aus der ARD-Serie „In aller Freundschaft“ bekannt, kämpfte in seinen letzten Jahren mit Alzheimer. Bereits im Dezember 2005 wurde öffentlich, dass er an der Krankheit litt und zunehmend „in seiner eigenen Welt“ lebte. Anfang 2006 zog er deshalb in ein Pflegeheim in Leipzig. Am Tag nach seinem 87. Geburtstag musste Delmare mit einer schweren doppelseitigen Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Nur wenige Tage später verstarb er im Jahr 2009.
Sie hat in ihrem Leben viel geleistet ...

#10 Rosa Parks
Rosa Parks, die 1955 in Montgomery berühmt wurde, weil sie sich weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für eine weiße Passagierin aufzugeben, gilt bis heute als Symbol des Widerstands und der Bürgerrechtsbewegung in den USA. Ihr mutiger Schritt löste die Montgomery-Busboykott-Bewegung aus und trug maßgeblich zum Kampf gegen die Rassentrennung bei. 2004 wurde bei Parks Alzheimer diagnostiziert, die sie in ihren letzten Lebensjahren zunehmend einschränkte. Im Oktober 2005 verstarb sie im Alter von 92 Jahren.
Erinnerst du dich an ihn?

#11 Karlheinz Böhm
Karlheinz Böhm wurde weltberühmt durch seine Rolle als Kaiser Franz Joseph in den beliebten „Sissi“-Filmen, die ihn zu einem der bekanntesten Schauspieler seiner Zeit machten. Doch neben seiner Filmkarriere setzte er sich auch intensiv für Entwicklungshilfe ein, vor allem mit seiner Stiftung Menschen für Menschen, die in Äthiopien aktiv ist. 2014 wurde öffentlich, dass Böhm an Alzheimer erkrankt war. Noch im selben Jahr verstarb er im Alter von 86 Jahren.