So bleibt deine Waschmaschine sauber und keimfrei

Bakterien und Schimmel in der Wäsche? Nein danke. Wir verraten dir hilfreiche Tipps, wie deine Waschmaschine sauber und keimfrei bleibt.

Heute kommen wir nicht mehr ohne eine Waschmaschine aus.
Quelle: Getty Images

Ohne eine Waschmaschine kommt heutzutage kaum noch jemand aus

Wer keine daheim hat, geht in einen Waschsalon oder zu Mutti. Wie soll man seine Wäsche denn auch sonst sauber bekommen? In der Badewanne? Im nächsten Fluss? Sicher nicht. Die Waschmaschine ist unentbehrlich geworden; aber aufgrund ihres Namens wird sie meist stiefmütterlich behandelt. Was "Waschmaschine" heißt, muss sich ja selbst reinigen können, denken viele. Doch wenn die frisch gewaschene Wäsche irgendwann nicht mehr so lecker riecht, die Waschmaschine selbst auch schon mal besser aussah oder gar nicht mehr funktioniert, erleben diese Leute ein böses Erwachen: Denn wie jedes andere Haushaltsgerät muss auch die Waschmaschine regelmäßig gereinigt werden, um Gerüchen und Schimmel vorzubeugen. Wir verraten dir, wie deine Waschmaschine keimfrei und sauber bleibt. 

Diese liest du auf den nächsten Seiten!

Nach dem Waschen solltest du deine Waschmaschinentür offen lassen.
Quelle: IMAGO / Kirchner-Media

Tür & Waschmittelfach offen lassen

Das ist der wohl simpelste Vorbeugungs-Trick: So hat Schimmel gar nicht erst eine Chance! Lass nach dem Waschgang die Tür sowie das Waschmittelfach leicht offen stehen. Dadurch kann Luft ins Innere gelangen und eventuelle Wasser- und Waschmittelrückstände trocknen, die ansonsten schnell anfangen können zu stinken. 

Auch das Türdichtungsgummi sollte gereinigt werden.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Türdichtungsgummi kontrollieren und reinigen

Gummi ist zwar generell sehr strapazierfähig - allerdings kann auch der Dichtungsgummi mal einreißen, und dann läuft die ganze Suppe raus. Daher wirf regelmäßig einen gründlichen Blick darauf. Übrigens kann sich in den Falten des Gummis einiges an Schimmel, Haaren, Dreck und Co. ansammeln, weswegen du häufiger mit einem feuchten Lappen alles abwischen solltest. Tust du es nicht, kann es schnell zu stinken anfangen.

Auch das Waschmaschinenfach muss gereinigt werden.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Waschmittelfach reinigen

Auch in der Waschmittelschublade können sich zahlreiche Bakterien sowie Schimmel ansammeln - schließlich wird es da nur sehr langsam wirklich trocken, und die meisten vergessen das Fach bei der Grundreinigung. Auch hier kommen verdünnte Zitronensäure oder Essig(-wasser) zum Einsatz, mit denen du es ganz leicht von Hand reinigen kannst (am besten Gummihandschuhe nicht vergessen). Wenn sich die Schublade vollständig rausziehen lässt, kannst du es auch in den Geschirrspüler tun. Übrigens: Dann solltest du auch das nun leere Fach mal auswischen!

Der Innenraum sollte entkalkt werden.
Quelle: IMAGO / Shotshop

Innenraum entkalken

Insbesondere in Regionen mit "hartem", also sehr kalkhaltigem Wasser, kann sich in der Trommel ganz schön viel Kalk ablagern. Um den zu entfernen, kann man auf handelsübliche Waschmaschinenreiniger zurückgreifen, die es in jeder Drogerie zu kaufen gibt; die verwendet man je nach Verschmutzungsgrad ein-, zweimal im Jahr in einem leeren Waschgang. Für wen das jedoch zu chemisch ist, gibt es auch natürlichere Helfer: Zitronensäure zum Beispiel. Sieben bis acht Esslöffel des Säurepulvers in die Trommel geben, im Kochwaschgang leer laufen lassen und voilà: Die Trommel glänzt wieder. Denselben Effekt erzielen übrigens auch zwei Geschirrspültabs!

Wer dem Kalk vorbeugen will, kann auch zwischendurch immer mal wieder bei der Wäsche ein bisschen Haushaltsessig ins Weichspülerfach geben. Das riecht man danach nicht, versprochen!

Das Flusensieb muss sauber gemacht werden.
Quelle: IMAGO / Shotshop

Flusensieb reinigen

Wohin verschwinden eigentlich die vergessenen Münzen, Knöpfe und Co., die bei der Wäsche verloren gehen? Nicht im Schlauch - sondern im Flusensieb. Das befindet sich im Sockel, also an der Unterseite der Maschine, meist vorne links oder rechts. Mindestens 2x im Jahr sollte das Flusensieb gereinigt werden, denn dort kann sich so einiges ansammeln. Nicht erschrecken: Wenn du es zum ersten Mal rausdrehst, kommt möglicherweise eine übel riechende Brühe mit raus. 

Auch den Kochwaschgang sollte man ändern.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Regelmäßig heiß waschen

Inzwischen erfüllen Waschmittel auch bei sehr niedrigen Temperaturen ihre Aufgabe - viele von uns waschen vermutlich alles mit 30 Grad! Das mag zwar energiesparend sein, tötet jedoch nicht alle Keime ab. Daher ist es wichtig, etwa alle zwei Wochen auch mal im Kochwaschgang mit +90 Grad zu waschen. Das beseitigt Fett, Schmutz und Keime von ganz allein. Klar eignet sich das nicht für empfindliche Materialien, aber Bettwäsche sowie Handtücher vertragen das - und werden noch dazu gleich mit "desinfiziert".