Overthinking: Deshalb denkst du ständig über Gespräche nach

Wir kennen es alle – manchmal machen wir uns um jede Kleinigkeit viel zu viele Gedanken. Doch woran liegt das eigentlich?

Machst du dir auch ständig über alles zu viele Gedanken?
Quelle: IMAGO / YAY Images

Du gehst eine Treppe runter – und plötzlich ist der Satz wieder da. Der, den du vor drei Tagen gesagt hast. Oder hättest sagen sollen. Warum beschäftigt dich das so? Warum hören diese Nachgespräche im Kopf nicht auf? Overthinking nach sozialen Situationen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern oft ein Schutzmechanismus. Diese Gedanken helfen dir, besser zu verstehen, warum dein Kopf so laut wird, wenn es still wird.

Beginnen wir auf der nächsten Seite ...

Dein Gehirn möchte dich eigentlich oft nur warnen.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images

#1 Dein Gehirn will dich beschützen

Nach Gesprächen geht dein innerer Scanner an. Was habe ich gesagt? Wie kam das an? Das klingt nach Unsicherheit, ist aber oft ein Versuch deines Gehirns, soziale Fehler zu vermeiden. Es will dich „absichern“ für das nächste Mal. Dieses Verhalten ist besonders stark bei Menschen mit viel Selbstreflexion – und wenig Selbstmitgefühl. Du bist also nicht zu empfindlich. Du nimmst Beziehungen einfach ernst.

Auch das kann eine Ursache sein ...

Unsicherheit lässt viel Spielraum für negative Gedanken.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images

#2 Soziale Angst lebt von Unklarheit

Wenn du nicht genau weißt, was die andere Person denkt, beginnt dein Kopf zu füllen, was fehlt. „War das zu viel?“ „Hat sie das falsch verstanden?“ Solche Gedanken entstehen oft aus Leerstelle – nicht aus Fakten. Das Problem: Dein Gehirn hasst Ungewissheit. Also produziert es Geschichten. Leider meistens negative. Sich daran zu erinnern hilft: Nur weil du etwas denkst, heißt es nicht, dass es wahr ist.

Kommt dir das bekannt vor?

Dein innerer Kritiker ist immer die lauteste Person in deinem Kopf.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images

#3 Dein innerer Kritiker hat das letzte Wort

Nach einem Gespräch kannst du zehn nette Reaktionen bekommen – aber du erinnerst dich an den einen kurzen Blick, der dir komisch vorkam. Warum? Weil dein innerer Kritiker besonders laut ist, wenn du dich zeigst. Gerade sensible oder unsichere Menschen sind nach sozialen Situationen angreifbar für Selbstabwertung. Du denkst nicht zu viel, du gehst zu hart mit dir um.

Nähe ist oftmals ein Katalysator ...

Auch Nähe kann für Overthinker gefährlich sein.
Quelle: IMAGO / Depositphotos

#4 Nähe macht verletzlich – auch im Nachhinein

Je wichtiger dir jemand ist, desto größer ist die Gefahr, dich hinterher zu verunsichern. Das liegt nicht an der anderen Person – sondern an deiner Offenheit. Wenn du dich gezeigt hast, emotional warst oder ehrlich, fühlt sich das manchmal erst mal wie ein Risiko an. Dein Kopf scannt das Gespräch auf „Schwachstellen“. Aber was du da suchst, ist kein Fehler, sondern ein Mutmoment.

Wir machen weiter ...

Overthinking ist oftmals ein Schrei nach Kontrolle.
Quelle: IMAGO / Depositphotos

#5 Du versuchst, Kontrolle zurückzugewinnen

Overthinking ist oft ein Versuch, im Nachhinein doch noch Einfluss zu nehmen. Du kannst das Gespräch nicht mehr ändern – aber dein Kopf spielt es durch, als wäre es ein Trainingsspiel. Das gibt ein Gefühl von Kontrolle. Leider entsteht dadurch oft eher mehr Druck. Erlaube dir, etwas offen zu lassen. Nicht alles muss aufgelöst werden.

Es kommt oft verzögert ...

Overthinker verarbeiten meistens sehr tief.
Quelle: IMAGO / Depositphotos

#6 Emotionale Überlastung kommt zeitverzögert

Manchmal merkst du in der Situation gar nicht, wie viel in dir los war. Erst später – wenn du zur Ruhe kommst – rollt alles nochmal durch dich durch. Dieses „verzögerte Verarbeiten“ ist typisch für sensible Menschen. Dein System braucht länger, um Reize zu sortieren. Das ist kein Defekt. Es zeigt, dass du tief verarbeitest und nicht flach.

Wie sieht es bei dir mit früheren Erfahrungen aus? 

Frühe Prägungen sind sehr schwer, auszuschalten.
Quelle: IMAGO / Depositphotos

#7 Frühe Erfahrungen prägen deinen Maßstab

Wenn du früher oft kritisiert oder missverstanden wurdest, hat dein Gehirn gelernt: Gespräche sind gefährlich. Auch als Erwachsene Person reagierst du dann oft mit Vorsicht oder Schuldgefühlen – selbst wenn objektiv nichts Schlimmes passiert ist. Du misst dich an einem Maßstab, der gar nicht mehr aktuell ist. Das zu erkennen, kann entlasten.

Oftmals ist es ein Problem, dass sensible Menschen viel zwischen den Zeilen wahrnehmen ...

Menschen, die viel denken, sind sensibel für die kleinen Dinge.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#8 Du nimmst viel zwischen den Zeilen wahr

Menschen mit feinem Gespür merken oft Dinge, die andere übersehen: Tonfall, Körpersprache, kleine Spannungen. Das macht dich sozial kompetent – aber manchmal auch anfällig für Überinterpretationen. Du fühlst „etwas war komisch“, kannst es aber nicht benennen. Dann beginnt das Grübeln. Es hilft, sich zu fragen: Habe ich wirklich einen klaren Hinweis – oder nur ein vages Gefühl?

Es gibt noch eine weitere Sache ...

Viele Menschen möchten irgendwo dazugehören.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#9 Du willst dazugehören – nicht perfekt sein

Oft hängt Overthinking mit einem tiefen Wunsch nach Zugehörigkeit zusammen. Du willst gemocht werden, verstanden, nicht anecken. Deshalb überprüfst du alles doppelt. Doch Zugehörigkeit entsteht nicht durch Fehlervermeidung – sondern durch echte Verbindung. Wer dich mag, bleibt auch dann, wenn du mal was Komisches sagst.

Fassen wir das doch noch einmal zusammen ...

Es gibt Gedanken, die dir beim Overthinking helfen können.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#10 Zusammenfassung: Was hilft bei Overthinking nach Gesprächen?

  • Dein Kopf will dich schützen, nicht sabotieren
  • Unsicherheit ist normal – nicht alles muss geklärt sein
  • Gedanken sortieren ist okay – aber nicht jede Stimme im Kopf hat recht
  • Gefühle benennen hilft oft mehr als drüber nachdenken
  • Du darfst unsicher sein. Und du darfst trotzdem dazugehören
Pinterest Pin Overthinking: Deshalb denkst du ständig über Gespräche nach