Hautanhängsel: So wirst du die kleinen Warzen wieder los
7 Hausmittel wirken Wunder

Sicher hast du sie schon mal gesehen - entweder an anderen oder dir selbst: Diese Verknotungen der Haut, bekannt als "Hautanhängsel", "weiche Fibrome", "Saitenwarzen" oder "Akrochordons", tauchen bei vielen Menschen auf; oft sind sie am Hals, den Armen oder den Augenlidern zu finden. Aber was ist das überhaupt, sind sie schädlich - und wie kann man sie entfernen?
Zuallererst einmal: Es besteht kein Grund zur Sorge, wenn du solche Saitenwarzen an deinem eigenen Körper entdeckst, denn diese Hautanhängsel sind vollkommen harmlos. Sie entstehen dadurch, dass sich das Bindegewebe-Protein Kollagen an der Stelle ansammelt und quasi "auftürmt"; auch große Reibung kann zur Bildung eines Akrochordons führen. Da sie jedoch häufig an gut sichtbaren Stellen wie dem Hals auftreten und leicht irgendwo hängen bleiben, ist es ganz verständlich, dass sich viele Betroffene die Hautanhängsel entfernen lassen oder selbst etwas gegen sie tun möchten. Dabei ist der Gang zum Hautarzt gar nicht unbedingt nötig, denn Saitenwarzen lassen sich mit gängigen Hausmitteln sehr gut selbst entfernen.
Wie das funktioniert, erfährst du auf den folgenden Seiten.

1. Apfelessig
Das ist wohl die mitunter günstigste Variante der Akrochordon-Entfernung, denn Apfelessig gibt es im Supermarkt bereits für weniger als einen Euro. Seine Säure hilft bei verschiedenen Hautproblemen, zum Beispiel bei Hautpilz - und auch im Fall von Saitenwarzen ist Apfelessig ein zuverlässiger Helfer.
Dazu trage einfach ein bisschen Essig auf die betroffene Stelle auf und lasse ihn gut einwirken; du kannst die Wirkung verstärken, indem du die Warze mit einem Pflaster abklebst und so vor Reibung schützt.
Wie bei allen Hausmittel-Behandlungen gilt auch hier: Habe Geduld. Es wird nicht über Nacht Wunder wirken, ist aber eben die chemiefreie Variante.

2. Ananas
Eine gut riechende Variante der Akrochordon-Entfernung ist die Ananas. In Form von Saft lässt sich dieses Hausmittelchen super einfach auf die betroffene Stelle auftragen. Die in der Ananas enthaltenen Stoffe wirken entzündungshemmend und sorgen dafür, dass sich das Akrochordon verkleinert.
Greife nicht auf Ananassaft aus dem Supermarkt zurück; der enthält meist noch andere Zutaten, die bei der Behandlung überflüssig oder sogar störend sind. Stattdessen kannst du ein paar Stücke Ananas pürieren und den Saft mithilfe eines Wattestäbchens dreimal täglich auftragen. Zu besonderer Power verhilft ein Spritzer Zitronensaft dazu!

3. Rizinusöl + Backpulver
Was kann Backpulver eigentlich nicht? Das kleine Multitalent vollbringt nicht nur in der Küche wahre Wunder: In Kombination mit Rizinusöl ergibt es eine Paste, die du ganz einfach wie eine Creme auf die Saitenwarze schmieren kannst. Damit das Ganze nicht in Windeseile an den Klamotten klebt oder ähnliches, solltest du ein Pflaster darüber kleben und die Tinktur am besten über Nacht einwirken lassen.

4. Teebaumöl
Das australische ätherische Öl ist ein echtes Wundermittel und kann dir bei zahlreichen Hautproblemen helfen; so wirkt es nämlich gegen Bakterien und Pilze und ist ein richtiger Pickel-Killer. Außerdem erhält man das Öl mittlerweile sehr preisgünstig in jeder Drogerie. Der einzige Nachteil: Es riecht nicht sonderlich angenehm. Um dem vorzubeugen, kannst du das Teebaumöl mit anderen "Trägerölen", wie beispielsweise Kokosnuss- oder Olivenöl, verdünnen.
Trage es zweimal täglich auf die Saitenwarze auf, zum Beispiel mit einem Wattepad oder -stäbchen.

5. Zwiebel + Salz
Der Saft der Zwiebel wirkt antibakteriell: Deswegen kann man zum Beispiel auch bei einem juckenden Insektenstich mithilfe einer Zwiebel Abhilfe schaffen. Auch Akrochordons lassen sich mithilfe der Zwiebel beseitigen. Zwar riecht die Knolle nicht so angenehm, wirkt aber schneller als andere in diesem Artikel vorgeschlagene Hausmittel.
Zerschneide die Zwiebel und gib sie in eine Schüssel voller Salz. Über Nacht entsteht dabei der Zwiebelsaft, den du großzügig auf die Warze aufträgst. Am besten fixierst du das Ganze mit einem Pflaster oder Verband und lässt es so lange wie möglich einwirken.

6. Nagellack
Es mag etwas gegen unser Verständnis von gesunder Hautpflege gehen, aber: Nagellack soll gegen Hautanhängsel sehr gut helfen, da es diese einfach austrocknet. Am besten eignet sich dafür natürlich farbloser Klarlack, da der nicht alle Blicke auf sich zieht.
Trage den Lack zwei- bis dreimal täglich auf die Warze auf und lasse ihn trocknen. So wird ihr nach und nach die Feuchtigkeit entzogen.

7. Zitronensaft
Die in der Zitrusfrucht enthaltene Säure soll die Zellwände des Akrochordons quasi "aufbrechen" - allerdings dauert das, je nach Größe des Hautanhängsels, seine Zeit. Diese Methode ist jedoch zu 100 Prozent natürlich, und noch dazu "stinkt" Zitrone nicht so (im Gegensatz zu Teebaumöl).
Mithilfe eines Wattepads oder -stäbchens kannst du den Zitronensaft ganz einfach auf die Stelle auftragen. Achte dabei jedoch darauf, dass du die umliegende Haut verschonst - denn der Saft enthält, wie gesagt, Säure, die sich auf empfindlicher Haut nicht so gut macht. Führe das Ganze dreimal am Tag durch, um optimale Ergebnisse zu erzielen.