Deine Aufwachzeit verrät, wie gesund du bist
Vertrau auf die chinesische Organ-Uhr

Ich bin morgens immer müde – aber abends werde ich wach. Das ist nicht nur die Zeile eines vor einigen Jahren sehr bekannt gewordenen Songs, sondern irgendwie auch unser unfreiwilliges Lebens-Motto: Morgens kommen wir nicht aus dem Bett und abends spielt unser Gehirn Ping-Pong, sodass ans Einschlafen nicht zu denken ist. Zu 100 Prozent ironisch, zu 0 Prozent lustig.
Bist auch du von Schlafstörungen, Nachmittagstiefs und schlechten Phasen am Abend geplagt? Dann schau künftig genauer auf die chinesische Organ-Uhr! Je nachdem, wann deine Beschwerden auftauchen, verrät sie dir genau, was gerade bei dir nicht stimmt:

1-3 Uhr: Entgiftungs-Phase
Während die meisten anderen Organe gerade wegdösen, arbeitet die Leber zu dieser Zeit auf Hochtouren an der Entgiftung deines Körpers. Wachst du in der Phase auf, solltest du deutlich stärker auf deine Ernährung achten: Denn fettiges Essen und Alkohol erschweren der Leber nämlich ihre wichtige Arbeit.

3-5 Uhr: Sauerstoff-Push
Zwei Stunden später ist die Lunge am Werk: Sie versorgt deine Zellen mit Sauerstoff und pusht damit dein Energie-Level. Wachst du verstärkt in diesem Zeitraum auf und leidest an Allergien oder Asthma, solltest du versuchen, bei offenem Fenster zu schlafen und Atemübungen in deinen Alttag einzubauen.

5-7 Uhr: Zeit für eine Reinigung
Zu dieser Zeit befinden wir uns in der letzten Traumphase – es ist also nicht unnormal, in diesem Zeitraum wach zu werden. Gerade dann ist übrigens der Dickdarm besonders aktiv; um ihn bei der Reinigungs-Arbeit zu unterstützen, solltest du nach dem Aufstehen ein Glas warmes Wasser trinken.

7-9 Uhr: Frühstückszeit!
Auch dieser Zeitraum ist ideal zum Aufwachen. Von 7-9 ist laut der Organ-Uhr der Magen ganz besonders aktiv. Um ihn bei seiner Arbeit zu unterstützen und den Körper nicht auszukühlen, darfst du dir ein ausgiebiges, warmes Frühstück gönnen. Dafür sind gesunde Porridges besonders geeignet.

9-11: Jetzt kommt die Milz!
Die Milz ist nicht nur für die Filterung des Blutes verantwortlich, sie bildet auch das Zentrum unseres Immunsystems. Bist du in dieser Phase häufig noch sehr müde, solltest du deine Milz besonders stärken – zum Beispiel mit Passionsblumen-Tee aus der Apotheke. Dieser wird immer wieder empfohlen!

11-13 Uhr: Herz an Herz
Die Zeit des Herzens sollte genutzt besonders werden: Umgib dich zur Mittagspause mit netten Kollegen, deinen besten Freunden oder deiner Familie. Das stärkt das Herz und gibt dir für den ganzen Tag einen Energie-Push!
P.S: Falls dich gerade alle nerven – Zimt und Walnüsse helfen auch.

13-15 Uhr: Erst mal verdauen
Nun kommt der Dünndarm ins Spiel, einer der Haupt-Akteuere bei der Verdauung. Um späteren Energie-Tiefs vorzubeugen, solltest du dich nun erst mal eine halbe Stunde entspannen. So eine kleine Verdauungspause tut schließlich nicht nur den Organen, sondern auch unserer Stimmung gut, richtig?

15 bis 17 Uhr: Ab zum Sport!
In diesem Zeitraum ist unsere Blase sehr aktiv, die den Flüssigkeitshaushalt unseres Körpers regelt. Das wiederum bringt den Kreislauf in Schwung und sorgt für ein Energie-Hoch, welches du in Zukunft unbedingt nutzen solltest – das die optimale Zeit für etwas Bewegung und Sport!

17-19 Uhr: Dinner time
Nun arbeiten die Nieren, die etwas Ruhe brauchen, um Energie zu speichern und den Körper zu erwärmen. Die perfekte Zeit für ein leichtes, warmes Abendessen. Achte auf fettarme und gesunde Kost – nicht nur der Figur, sondern vor allem der Gesundheit wegen! Nach 19 Uhr solltest du dann besser nichts mehr essen.

19-21 Uhr: Perikard was?
Beim Wort Perikard werden die meisten ins Grübeln kommen: Hierbei handelt es sich um den Herzbeutel, der laut chinesischer Organ-Uhr von 19 bis 21 Uhr ein Hoch erlebt. Um ihn zu stärken, darfst du dir einen warmen Tee machen, zum Beispiel in der Sorte Weißdorn.

21 bis 23 Uhr: Harmonisch bleiben
Nun arbeitet der Wärmehaushalt, der natürlich kein Organ im engeren Sinne ist, aber durch seine Wichtigkeit einen Platz auf der Organ-Uhr hat. Körper und Seele werden so in Einklang gebracht und die Laune steigt: Wie wäre es, wenn du jetzt einen Herzensmenschen anrufst?

23 bis 1 Uhr: Bed time
Jetzt ist wirklich Zeit fürs Bett! Solltest du in dieser Phase, in der die Gallenblase verstärkt arbeitet, Schmerzen und Schlafprobleme haben, achte darauf, tagsüber viel grünes Gemüse zu dir zu nehmen. Und: Fett und Alkohol solltest du vermeiden!
Du wirst sehen, schon ein einziger Tag, an dem du bewusst nach der Organ-Uhr lebst, kann dich stressfreier und energiereicher machen – teste es einfach mal aus!