Frage des Tages: Wozu sind die nervigen Fäden an der Bananenschale gut?

Und mit diesem Trick nerven sie dich nie wieder beim Essen:

Frage des Tages: Wozu sind die nervigen Fäden an der Bananenschale gut?
Quelle: imago images / Panthermedia

Bananen: die einen hassen, die anderen lieben diese Frucht. Doch egal ob man sie liebend gerne isst, oder eher ungern - ein Problem hab man immer: die nervigen Fäden unter der Schale. Hat sich schonmal jemand in seinem Frust gefragt, wofür diese eigentlich gut sind? 

Wir schon und das ist die überraschende Antwort: 

Frage des Tages: Wozu sind die nervigen Fäden an der Bananenschale gut?
Quelle: imago images / Imaginechina-Tuchong

Der Grund für die ominösen Fäden einer Banane

Der wissenschaftliche Ausdruck für die dünnen Fäden im Inneren einer Bananenschale ist "Phloem-Bündel". Sie sind laut Einschätzungen von Nicholas D. Gillitt, der sich diesbezüglich gegenüber der britischen  „Huffington Post“ äußerte für das Transportieren von Nährstoffen zuständig. In den Strukturfäden stecken laut dem Ernährungsforscher wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Mehr noch als im tatsächlichen Fruchtfleisch der Banane. 

Der deutsche Ernährungswissenschaftler Sven-David Müller kann die Annahmen des britische Experten jedoch nicht ganz unterschreiben. Es äußerte gegenüber Stylebook.de, dass die Fäden die Struktur der Banne bilden. "Sie entwickeln sich im Wachstum, so wie auch Blätter Fasern haben." Die Fäden sind somit nicht mit Blutgefäßen zu vergleichen, sondern lediglich für den Aufbau der Pflanze zuständig. 

Doch egal wie sinnvoll diese Fäden sind. Es ändert nichts daran, dass sie massiv beim Schälen beziehungsweise Verzehren der Pflanze stören. Es gibt jedoch einen Trick: 

Frage des Tages: Wozu sind die nervigen Fäden an der Bananenschale gut?
Quelle: imago images / agefotostock

Man nehme sich ein Vorbild an Affen

Es gibt einen Trick, mit dem man es verhindert, dass die Fäden einer Banane beim Verzehr stören. Hierzu reicht es aus, sich Affen beim Essen von Bananen einmal genauer anzusehen. Sie beginnen nämlich die Banane von "unten" an zu essen und nicht, wie wir Menschen, am längeren Stiel. So werden die Fäden automatisch mit abgeschält und die Gefahr die Frucht zu zerquetschen ist auf diese Weise auch gebannt :-)